NET 5/24
32 www.net-im-web.de 05/24 Sicherer Breitbandausbau Ortsteilen, Gemeinden oder auch Ein- bindung von shape-Dateien als Polygo- ne zur Ermittlung vonZuständigkeiten bzw. auch PDF-Pläne) Lösungen zu Leitungsanfragen Doch für Breitbandunternehmen ist das Thema Leitungsauskunft nicht nur beim Auf- und Ausbau der eigenen Netze wich- tig. Denn mit ihren Bestandsnetzen werden sie selbst an Leitungsanfragen beteiligt und müssen den anfragenden Unternehmen Plan- und Leitungsauskünfte erteilen. Mit der infrest Auskunftsdatenbank bietet die infrest für diese Aufgabe eine webbasierte Lösung zur wirtschaftlichen Bearbeitung von eingehenden Leitungsanfragen. Digital über Leico eingehende Anfragen lassen sich dank standardisierter Prozesse und vorkonfi- gurierter Antwortschreiben medienbruchfrei bearbeiten. Auch Leitungsanfragen, die per E-Mail oder Post direkt beimUnternehmen eingehen, können mit der infrest Auskunfts- datenbank verwaltet und beantwortet werden. Für Breitbandanbieter, die sich bei knappen Personalressourcen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren wollen, übernimmt die infrest außerdem die komplette Abwicklung der Leitungsauskünfte auch als Dienstleistung. Vollautomatische Leitungsauskunft Bei Unternehmen, die ihre Leitungsverläufe in einemGeoinformationssystem (GIS) oder CAD-Systemdokumentieren, das einen web- fähigenWebMapService (WMS) bietet, kann die infrest sogar eine vollautomatische Lösung zur Planauskunftserstellung implementieren. Dabei erfolgt die Systemkopplung zwischen Leico und demGIS/CADmittelsWMS-Auf- ruf. Die imGIS/CAD automatisch erzeugten Auskunftspläne werden dem Antragsteller dann direkt vom System zusammen mit hin- terlegten Antwortschreiben und notwendigen weiteren Unterlagen/Dokumenten bereit- gestellt. Die Unternehmen erreichen so eine hohe Effizienz im Leitungsauskunftsprozess und können den Auskunftssuchenden einen kostenfreien Eingangskanal für Leitungs- anfragen zur Verfügung stellen. Ein Breitbandanbieter, der diese vollautomatische Lösung zur Erteilung von Leitungsauskünften nutzt, ist die im Jahr 1998 gegründete DNS:NET. Das in Berlin ansässige Unternehmen gehört zu den großen IP-Carriern Deutschlands und ist einer der führenden alternativen Glasfaserversorger in Deutschland, der stark auf Flächenver- sorgung setzt. Das BREKOMitgliedsunter- nehmen entwickelt unterversorgte Regionen in Deutschland und baut und betreibt echte Glasfasernetze auf Fibre to theHome (FTTH) Basis in Berlin, ganz Brandenburg und Sach- sen-Anhalt sowie angrenzenden Regionen. Zum Schutz der DNS:NETNetze werden die Leitungsanfragen in den bereits erschlossenenGebieten bereits seit Ende 2022 vollautomatisch und für die Nutzer kostenfrei über Leico-Leitungs-check-online abgewi- ckelt. Dafür wurde das im Unternehmen eingesetzte Geoinformationssystem QGIS via WMS an das Leico angebunden. Für die bereits erschlossenen Netzbereiche erhalten die Anfragenden so vollautomatisch ihre Leitungsauskunft, die ein umfassendes An- schreibenmit allen (Kontakt-) Informationen, eine Kabelschutzanweisung sowie den Plan inkl. ausführlicher Legende umfasst. Falls die DNS:NET keine Leitungsbestände im Bereich der geplantenTiefbaumaßnahme hat, erhalten die Anfragenden eine Negativaus- kunft. Für Gebiete, in denen die Glasfaser- netze der DNS:NET noch im Aufbau sind und die noch nicht mit allen Informationen im GIS hinterlegt werden konnten, wurden Sperrflächen festgelegt. Leitungsanfragen, die solche Gebiete betreffen, werden über eine zentrale Mail an den Bereich Netzdo- kumentation weitergeleitet, wo die Anfragen weiterhin manuell bearbeitet werden. „Auchbei der direktenSystemkopp- lung via WMS behalten die Netzbetreiber weiterhin die Datenhoheit. Sie entschei- den, welche Daten sie an die anfragenden Unternehmen weitergeben wollen, und wir setzen ihre Anforderungen dann in enger Ab- stimmung gemeinsam um“, erläutert infrest Vertriebsleiter Sven Hoffmann. So werden bei der DNS:NET inzwischen mehr als zwei Drittel der eingehenden Leitungsanfragen vollautomatisch bearbeitet, eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden. Natalia Kuptz, Teamleiterin imBereichNetz- dokumentation, zeigt sich mit den Ergebnis- sen des Projekts, dessen „heiße Phase“ weniger als vier Monate dauerte, sehr zufrieden. „Wir haben sehr von den Erfahrungen der infrest profitiert und gemeinsam eine Lösung ent- wickelt, die genau auf die Bedürfnisse unseres Unternehmens zugeschnitten ist“, so Natalia Kuptz. www.infrest.de www.leitungs-check-online.de In fünf Schritten können die betroffenen Netzbetreiber ermittelt und eine Planauskunft angefragt werden. Die Betreiber von Kom- munikationsnetzen können ihre Leitungsbereiche kostenfrei für den Erhalt von Leitungsanfragen hinterlegen (Abbildungen: infrest)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=