Vom 25. bis 27. November findet die PMRExpo 2025, die Europäische Leitmesse für Sichere Kommunikation, in Köln statt.
Mit der Fachausstellung, dem PMRExpo Summit, der Connecting Area und dem, begleitenden Symposium „PMRExpo meets Wehrtechnik“ zum Thema Drohnen- und Cybertechnologie bietet sie ein einzigartiges Forum für Wissenstransfer und Networking rund um die sichere, einsatz- und geschäftskritische Kommunikation. An drei Messetagen präsentieren über 260 nationale und internationale Unternehmen ihre Produkte und Lösungen.
5G Campusnetze treiben die digitale Transformation voran. Sie bilden einen herausragenden Themenschwerpunkt der PMRExpo 2025. Im „5G-Hub for Private Networks“ zeigen Aussteller auch 2025 live, wie private 5G-Netze neue Maßstäbe für vernetzte Anwendungen in Aviation, Produktion, Mobilität, Logistik und Kritischen Infrastrukturen setzen. Besucherinnen und Besucher erleben praxisnahe Szenarien und technologische Innovationen, die Effizienz, Flexibilität und Sicherheit steigern und gleichzeitig Datensouveränität gewährleisten. Folgende Themenschwerpunkte setzt der „5G-Hub for private Networks: 5G-Campusnetze – Vernetzung auf einem neuen Level:
- Maximale Sicherheit mit privaten 5G-Netzen,- Smart Manufacturing mit 5G: Die Zukunft der vernetzten Produktion,
- Effiziente Intralogistik mit privaten 5G-Netzen,
- Eintauchen ohne Verzögerung –auf 5G-Niveau sowie Drohnen smarter steuern – mit privaten 5G-Netzen.
Begleitendes Fachprogramm zu 5G in der Connecting Area am ersten Messetag
Auf der Bühne der Connecting Area findet am ersten Messetag, Dienstag 25. November, von 12 Uhr bis 18 Uhr, erstmalig ein begleitendes und eintrittsfreies Fachprogramm mit dem Titel „Private 5G live – Lösungen für vernetzte Sicherheit und digitale Souveränität“ statt. Die Connecting Area ist auch die zentrale Networking-Plattform der PMRExpo und lädt – über Vortragsprogramme hinaus – zum Wissensaustausch und Netzwerken mit hochkarätigen Experten ein.
Podiumsdiskussionen und Best Practice-Vorträge
Das 5G - Panel „Resiliente Netze für Staat & Wirtschaft“ bestreiten in Form einer Podiumsdiskussion u.a. Jochen Abel, Vice President Enterprise Business bei Nokia, Dr. Christoph Bach, CTO Mission Critical der Ericcson GmbH, Uwe Hoppenz vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Murat Mutlu, Currenta Conneqtive, sowie Dr. Martin Kasperick von Airpuls.
Im 5G-Panel „Mobile Breitbandnetze“ stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Whitepaper vor. Die anschließenden Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten des Panelthemas führen Dr. Christof Bach, Ericsson, Dr. Marc Engelmann, Fraunhofer FOKUS, und Marc Emmelmann, Technische Universität Berlin. Das dritte Panel steht unter Überschrift „Regulierung & Frequenzvergabe.“ Hier wird sich Prof. Dr. Bernd Sörries, WIK Consult, u.a. den regulatorischen Perspektiven von 5G widmen. Er behandelt u.a. den zukünftigen Frequenzbedarf für 5G der Mobilfunknetzbetreiber, die Perspektiven der privaten 5G-Netze und nomadische Netze.
Der 5G-Tag in der Connecting Area endet zwischen 17.45 Uhr und 18 Uhr mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Um 18 Uhr startet in der Connecting Area ein Get-together. Die Gäste sind zu Kaltgetränken und Currywurst (auch veggie) eingeladen – sponsored by telent GmbH und UPLINK Network GmbH.
(Fotos: Koelnmesse)
