Der Breitbandverband ANGA hat Präsident Thomas Braun auf der letzten Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Die Branche steht angesichts politischer und regulatorischer Vorgaben, hoher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ansprüche vor großen Herausforderungen. Die ANGA setzt mit der Wahl bewusst auf Erfahrung und Verlässlichkeit.
Gleichzeitig bleibt durch die Besetzung des Vorstands die Vielfalt des Verbandes für die kommenden Jahre gesichert. Unter den knapp 160 Mitgliedern der ANGA finden sich sowohl die großen nationalen Anbieter als auch Stadtwerke und mittelständische Unternehmen bis hin zu technischen Ausrüstern.
Die ANGA-Vizepräsidenten Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsführung Vodafone Deutschland und Group Public Policy Director Vodafone, Timo von Lepel, Geschäftsführer NetCologne, sowie Bernd Thielk, Geschäftsführer willy.tel, wurden ebenfalls wiedergewählt.
Bei der Versammlung in Düsseldorf wählten die Mitglieder außerdem erneut Markus Oswald, CEO, Tele Columbus, Ruben Queimano, Chief Commercial Officer, Deutsche Glasfaser, Arne Mietzner, Geschäftsführer wilhelm.tel, Tanja Richter, Geschäftsführerin Technik Vodafone Deutschland, und Herbert Strobel, Geschäftsführer ASTRO Bit, als Vorstandsmitglieder. Für M-net folgt Maximilian Oertle, Technischer Geschäftsführer, auf Nelson Killius. Stefan Tiemann, Geschäftsführer RFT Kabel Brandenburg, wurde im Amt des Schatzmeisters des Verbandes bestätigt.
Präsident Braun unterstrich: „Damit wir unsere Aufgabe für Deutschlands Digitalisierung erfüllen können, brauchen wir ein investitions- und wettbewerbsfreundliches Umfeld. Der Glasfaserausbau erfordert weiterhin Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe. Dafür muss die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Wir sind gut aufgestellt, um die anstehenden Weichenstellungen im Sinne unserer Mitglieder mitzugestalten.“
www.anga.de
(Foto: ANGA)