Glasfaser ist heutzutage in aller Munde: Soeben hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung für Eigentümer, Vermieter und Mieter eine Kampagne für die Glasfaser gestartet.
Die beiden Fachautoren Dr. Ing. Andreas Bluschke und Gerhard Kafka haben jetzt in ihrem Buch "FTTR - Glasfaserbasierte Wohnungsnetze Netzebene 5" alles Wissenswerte zu diesem Thema leicht verständlich zusammengefasst.
Unter https://das-beste-internet.de/ finden Interessierte alles, was sie über Glasfaser wissen sollten. Die Glasfaser ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, sie hält immer mehr Einzug in das tägliche Leben und führt oftmals auch zu angeregten Diskussionen, wenn es um den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur geht.
Nachdem anfänglich "Homes passed" als Maßstab für den Erfolg des Glasfaserausbaus diente, sich ausschließlich der Netzebene 3 (NE3) widmete und als "taktisch unklug" erkannt wurde, ist mittlerweile die Erkenntnis gereift, dass der Netzebene 4 (NE4) mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Denn auch das Gebäudenetz ist wichtig, insbesondere wenn man mehr "Homes connected" und "Homes activated" anstrebt. Damit der Endkunde aber letztendlich auch wirklich zufrieden sein wird, müssen seine Endgeräte im Wohnungsnetz - also in der Netzebene 5 (NE5) - auch über stabile und zuverlässige Netzkomponenten angebunden werden. Dafür bietet sich FTTR (Fiber-To-The-Room) als zukunftssichere Möglichkeit an. Um diese neue Technologie einerseits den Netzbetreibern und Diensteanbietern und andererseits den technisch-interessierten Endverbrauchern näher zu bringen, haben Dr. Andreas Bluschke und Gerhard Kafka mit dem Verleger Dr. Michael Siebert ein Buch mit dem Titel "FTTR. Glasfaserbasierte Wohnungsnetze. Netzebene 5 (NE5)" herausgebracht. Das Buch adressiert ferner das Elektrohandwerk.
Die Autoren behandeln auf über 100 Seiten ausführlich die folgenden Themen: Heimvernetzungstechnologien, FTTR-Vorteile, -Anwendungsfälle und -Technologien, Standardisierung, Bewertung der standardisierten FTTR-Varianten sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis.
Kontakt: Dr. M. Siebert GmbH
Müggelheimer Damm 193 A
12559 Berlin
LWL Portal: https://www.lwlportal.de
ISBN: 978-3-9819654-2-1 (Print)
ISBN: 978-3-9819654-4-5 (E-Book)
